Helmut Voitl

11:30–12:30

Margaretenstraße 34, 1040 Wien
59A Preßgasse, 1 Paulanergasse
Planquadrat re:visited
Das Planquadrat stellt ein in Wien einmaliges Modellprojekt dar: Aus einer grauen Stadtbrache im 4. Bezirk entstand Anfang der 1970er Jahre, begleitet von einer mehrteiligen ORF-Dokumentation, ein von Bürger*innen initiierter Freiraum. Die Gemeinde Wien baute schließlich den öffentlichen Park nach den Plänen der Anrainer*innen. Bis heute betreibt der »Gartenhofverein« das »Planquadrat« als selbstverwaltete, öffentlich zugängliche Freizeitoase.

13:00–15:00

Margaretenstraße 78, 1050 Wien
59A Ziegelofengasse, 12A Margaretenplatz, U4 Pilgramgasse, 1 Paulanergasse
Planquadrat
In den Jahren 1973–1976 entstand aus einer grauen Stadtbrache im 4. Bezirk durch aktive Beteiligung von Bürger*innen ein Grün- und Begegnungsraum. Eine auf Partizipation und kontinuierliche Kommunikation beruhende, prozessuale Animations- und Filmarbeit von Elisabeth Guggenberger und Helmut Voitl ließ bei Bewohner*innen Aktivität und selbstbewusstes Mitgestalten entstehen. Das »Planquadrat« ist ein bis heute selbstverwalteter, öffentlich zugänglicher Erholungs- und Freizeitraum.